Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes kann zu bestimmten Themen, für bestimmte Aufgaben oder Projekte Ausschüsse einsetzen. Ausschüsse erhalten somit einen festgelegten Arbeitsauftrag. Die Tätigkeit von Ausschüssen kann zeitlich befristet werden.
Die Ausschüsse arbeiten mit Kontakt zum Hauptausschuss in eigenständigen (digitalen) Treffen. Zwei Mal im Jahr gibt es zentrale Ausschusswochenenden, bei denen alle Ausschüsse die Möglichkeit erhalten, an einem Ort zu tagen. Dadurch besteht die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Ausschüssen bzw. zum Reinschnuppern und Mitarbeiten in anderen Ausschüssen.
Die Ausschüsse
Ausschuss Bildungs-, Gesellschafts-, Kirchenpolitik
Der Ausschuss Bildungs-, Gesellschafts- und Kirchenpolitik vertritt die Mitglieder des Verbands, die alle im Kontext von Hochschule und Kirche tätig sind. Dementsprechend betreffen sie in direkter Weise alle Ereignisse und Neuerungen in Bildungs-, Gesellschafts- und Kirchenpolitik. Der Ausschuss dient als Plattform zwischen den Personen, um sich auf inhaltlicher Ebene auszutauschen, sich gemeinsam zu positionieren und Betroffene bei Problemen zu unterstützen. Hierzu werden digitale und Präsenztreffen durchgeführt.
Ein zentrales Anliegen des Ausschusses ist es, ein Grundsatzpapier für den Bundesverband zu verfassen, das die Positionen des Verbandes zu aktuellen Themen wiedergibt. Zudem konzipiert der Ausschuss bei Bedarf auch Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen, führt diese eigenständig durch und unterstützt relevante Kampagnen, Initiativen, Forderungen und Akteure im bildungs-, gesellschafts- und kirchenpolitischen Kontext.
Unterausschuss Synodaler Weg
Der Ausschuss Synodaler Weg wurde 2019 unter dem Namen „FHoK synodal“ gegründet und zur Begleitung des Synodalen Weges von Seiten des Verbands beschlossen. Der Synodale Weg wurde im Jahr 2022 verlängert und wird auch nach Abschluss der kommenden Synodalversammlungen weiterhin Thema in der Katholischen Kirche in Deutschland bleiben. Daher wird der Ausschuss Synodaler Weg auch weiterhin die Entwicklungen und die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse landesweit begleiten. Konkret sollen vor allem Hochschulzentren, Wohnheime und Stipendienwerke bei der Auseinandersetzung mit den Themen des Synodalen Wegs unterstützt werden, bspw. in Form von konzipierten Informationsmaterialien zum Synodalen Weg oder über digitale Informations- und Diskussionsformate. Außerdem sollen aus Sicht der Hochschulpastoral wichtige Positionen aktiv im Synodalen Weg eingebracht werden.
Unterausschuss Aktuelles
Unterausschuss Grundsatzpapier
Ausschuss FLINTA* in Kirche und Gesellschaft
Der Ausschuss FLINTA*-Konferenz / FLINTA* in Kirche und Gesellschaft setzt sich für die Vernetzung von FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans, agender und weitere Personen) ein, die haupt- oder ehrenamtlich in der Hochschulpastoral tätig und engagiert sind. Im Rahmen des Ausschusses können Perspektiven von FLINTA* in der Hochschulpastoral sichtbar gemacht werden, ergänzend sollen bei Bedarf themenbezogene öffentliche Stellungnahmen verfasst und verbreitet werden. Außerdem setzt sich der Ausschuss für Weiterbildungen für FLINTA* ein, plant Fortbildungsangebote und führt diese selbsttätig durch.
Ausschuss Nachhaltigkeit
Der Ausschuss Nachhaltigkeit stellt die Ausrichtung des persönlichen sowie des institutionellen kirchlichen Lebens an Kriterien von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt. Da Nachhaltigkeit nicht nur ein aktuelles Thema ist, sondern genuiner Bestandteil christlicher Schöpfungsspiritualität, sollten Angebote und Diskussionen zu diesen Themen in der Hochschulpastoral entsprechend verankert werden. Der Ausschuss hat zum Ziel, konkrete Handlungsempfehlungen (beispielsweise in Form von Broschüren) für die universitären Hochschulzentren bereitzustellen, bundesweite Aktionen anzuregen und Informationsveranstaltungen zu organisieren.
Ausschuss Ehrenamtliche
Der Ausschuss Ehrenamtliche fördert einerseits die Vernetzung und den Austausch zwischen den im Verband ehrenamtlich Engagierten, und stellt andererseits (Weiter-) Bildungsangebote für diese Ehrenamtlichen bereit. Eine der Hauptaufgaben des Verbands ist es, Studierende, Lehrende und andere Hochschulangehörige in ihrem gesellschaftlichen, politischen und sozialen Engagement zu stärken und (Weiter-)Bildungschancen zu ermöglichen. Daher initiiert und fördert der Ausschuss Bildungsangebote für die ehrenamtlich engagierten Personengruppen und Agierende der Kirche im Feld der Hochschulen.
Ausschuss Hauptamtliche
Text folgt.
Ausschuss Beratungsforum International
nur für Hochschulseelsorger*innen
Im Ausschuss Beratungsforum International (BI) tauschen sich Hochschulseelsorger*innen kollegial aus, die an den Hochschulstandorten mit internationalen Studierenden arbeiten. In regelmäßigen digitalen Treffen finden kollegiale Beratung, Informations- und Vernetzungstreffen, Workshops zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeit mit internationalen Studierenden sowie Projekte zur stetigen Verbesserung der Angebote für internationale Studierende an den kirchlichen Hochschulstandorten statt.
Das BI engagiert sich in bildungspolitischen Fragen, die internationale Studierende besonders betreffen.
Die Verbindung zum KAAD ist ein Schwerpunkt des Beratungsforums International. Das BI bietet einen regelmäßigen Austausch mit dem KAAD und eine Plattform zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit..
Hochschulseelsorger*innen, die mit internationalen Studierenden arbeiten, sind zur Mitarbeit eingeladen. Das BI trifft sich in einem Rhythmus von zwei Monaten in digitaler Form und einmal im Jahr im Rahmen der Bundeskonferenz in Form einer Präsenzsitzung. Sprecherinnen sind Ximena Ordónez (khg Göttingen) und Denise Polaczuk (KHG München).
Sie wollen zu den digitalen Treffen des BI eingeladen werden? Schicken Sie eine Mail an die Geschäftsstelle und Sie werden in den Verteiler aufgenommen!
Ausschuss Arbeitskreis Beratung
nur für Hochschulseelsorger:innen
Der Ausschuss Arbeitskreis Beratung dient dem kollegialen Austausch und der gegenseitigen Beratung bezüglich Erfahrungen und/oder offener Fragen im Bereich Beratung und Begleitung in der Hochschulpastoral. Da die beiden Arbeitsfelder grundlegende Aufgaben von Hochschulseelsorger:innen darstellen, sind diese ihrerseits auf Austausch und (Weiter-)Qualifikationen angewiesen: einerseits, um neue Entwicklungen für ihre Arbeit mitzubekommen und ihre Arbeit fachgerecht leisten zu können; andererseits, um auch die eigene seelische Gesundheit sicherstellen zu können. Der Ausschuss vermittelt hierzu konkrete, praktische Impulse für die Beratungsarbeit und organisiert ggf. hierzu passende fachliche Weiterbildungen und Workshops.
Ausschuss Arbeit mit den Förderwerken
nur für Hochschulseelsorger:innen
Text folgt.
Arbeitsgruppe International und Interreligiös
Text folgt.
Ausschuss Katholik:innentag
Der unbefristet eingerichtete Ausschuss Katholik:innentag hat die Ziele hochschulpastorale Aktivitäten des Bundesverbands bei Katholikentagen und ggf. Ökumenischen Kirchentagen vorzubereiten und durchzuführen. Veranstaltungen mit Bezug zu Katholikentagen und Ökumenischen Kirchentagen gehören zur Aufgabe der im Ausschuss Mitwirkenden.
Ausschuss Weltjugendtag
Der Ausschuss Weltjugendtag hat folgende Ziele: (Mit-)Gestaltung einer „Begegnung”, eines “inhaltlichen Treffens” oder einer „Veranstaltung mit Bildungscharakter” deutschsprachiger Teilnehmender am WJT in Lissabon, die Werbung für den WJT 2023 über die Homepage sowie die Social Media-Kanäle und ggf. die Vernetzung zwischen katholischen Universitätszentren für gemeinsame Fahrten zum Weltjugendtag.
Ausschuss „HSGn randomisiertes Ratschen“
Der Ausschuss HSGn randomisiertes Ratschen hat die regionenübergreifende Koordinierung der Zusammenarbeit von Katholischen Universitäts- und Hochschulzentren (Hochschulgemeinden) nach dem Zweck des Vereins zum Ziel. Der Ausschuss soll die Weiterführung der Organisation eines ökumenischen PubQuiz einmal im Semester und die Einführung eines überregionalen Vernetzungstreffens mindestens einmal im Jahr koordinieren. Das Ziel dieses Ausschusses ist Austausch zwischen verschiedenen HSGn. Der Ausschuss ist offen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche und hat den Fokus auf dem Leben der Hochschul- und Studierendengemeinden. Der Begriff „randomisiertes Ratschen“ bezieht sich auf die Bildung von zufällig zusammengestellten Gesprächsgruppen, wie es in Videokonferenzen über Breakout-Rooms möglich ist.
Detaillierte Informationen und Möglichkeiten zur Mitwirkung
Interessierte können über eine detaillierte Beschreibung der Ausschüsse und die Namen der derzeitigen Mitarbeitenden in den Ausschüssen und der Ansprechpartner*innen bei der Geschäftsstelle abrufen. Wer in einem Ausschuss mitwirken möchte, ist gebeten, sich da über ein online Formular anzumelden.