In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Anstieg von rechtspopulistischen Strömungen und ideologischen Verschiebungen in unserer Gesellschaft und auch innerhalb der Kirchen zu beobachten. Gerade für gesellschaftliche Minderheiten bedeutet der Rechtsruck eine konkrete Bedrohung. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen auf, die wir im Rahmen der Herbsttagung gemeinsam erörtern möchten:
– Welche Auswirkungen hat der Rechtsruck auf unsere Arbeit in den Hochschulgemeinden?
– Wie können Hochschulgemeinden als Orte der Begegnung und des Dialogs auf diese Herausforderungen reagieren?
– Welche Rolle spielen wir als Hauptamtliche in der Förderung von demokratischer Vielfalt und einem respektvollen Miteinander?
Die Tagung bietet Raum für Austausch, Reflexion und für die Entwicklung von Handlungsperspektiven. Neben Fachvorträgen, die einen aktuellen Einblick in die gegenwärtige Situation geben, werden Workshops und Gesprächsrunden stattfinden, in denen wir gemeinsam Strategien erarbeiten können, um den Herausforderungen des Rechtsrucks zu begegnen. Wichtig ist uns, dass wir die gegenwärtigen Entwicklungen nicht nur passiv beobachten, sondern uns in unserem Arbeitskontext nach unseren Möglichkeiten als Handelnde aktiv dafür einsetzen, dass unsere Demokratie bewahrt bleibt und sich weiterentwickeln kann.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf einen inspirierenden Austausch!
Anmeldeschluss
11. August 2025
Bei Anmeldungen, die später erfolgen, kann eine Unterbringung im Tagungshaus bzw. Kooperationshotel nicht gewährleistet werden.
Beitrag
350 Euro (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung und Programm)
AGB
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ansprechpartnerin

Tel. erreichbar: Mo–Mi, 9–13 Uhr (Kernzeit, Montag)
Zuständigkeiten: Planung und Durchführung von Fortbildungen für Hochschulseelsorger*innen (Einführungskurs, Fortbildung im Frühjahr, Herbsttagung u.a.), Begleitung von Ausschüssen (u.a. Beratung, Hauptamtliche, FLINTA*, Kirchenpolitik und Synodaler Weg)
Anmeldung
Hier zur Herbsttagung anmeldenTagungsprogramm
(kurzfristige Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 09.09. | ||||
14:00-16:00 | FLINTA* – informelles Treffen der Hauptamtlichen des Ausschusses Flinta* Gesprächsrunden mit KAAD, Cusanuswerk | |||
16:00-16:30 | Pause | |||
16:30 – 17:00 | Begrüßung und Einführung in das Thema | |||
17:00-19:00 | Überblick über die rechte Szene in Deutschland Situationsanalyse Henning Flad (Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus) | |||
19:00 | Abendessen | |||
20:00-21:15 | Austausch zum Thema unter Kolleg:innen | |||
21:30 | Abendimpuls Ausklang | |||
Mittwoch, 10.09. | ||||
08:30 | Morgenimpuls | |||
09:00-12:30 inklusive Kaffeepause | Das Reich Gottes auf Erden? Ideologien, Strategie und Netzwerke einer “neuen” christlichen Bewegung Situationsanalyse und Empowerment Matthias Pöhl (Fundiwatch) | |||
12:30 | Mittagessen und Kaffeepause (ab 14 Uhr) | | ||
14:30 – 16:00 | Workshops Teil 1 Perspektiven des “Theaters der Unterdrückten” auf Demokratie, Zivilcourage und Partizipation – Kira Schmedes (KHG Würzburg) Vielfalt leben, Frieden fördern: Praktische Impulse für den interreligiösen Dialog in der Hochschulseelsorge– Michael Rösch (Pax Christi, KHG Augsburg) Konkrete Demokratieförderung in der Hochschulgemeinde – Burkhard Hose (KHG Würzburg) Recherchen zu christlich-fundamentalistischen Gruppen – Tools, Tipps und Praxisbeispiele– Matthias Pöhl (Fundiwatch) Kommunikationstraining gg. Parolen und Populismus – N.N. (Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V.) | |||
Kaffeepause 16:20- 17:50 | Workshops Teil 2 (s. o.) | |||
17:50 – 18:15 | gemeinsamer Abschluss | |||
18:15 | Abendessen Ausklang | |||
Donnerstag, 12.09. | ||||
09:00-10:30 | Führung durch die Ausstellung Herausgefordert: Gemeinschaft im Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen Herausgeforderte Gemeinschaft – Kunstmuseum Magdeburg – Kunstmuseum Magdeburg | |||
10:30 -11:15 | Kaffeepause (im Roncallihaus) und gemeinsamer Abschluss | |||
11:15 | Organisatorisches aus den Ausschüssen und dem Bundesverband Katholische Kirche an Hochschulen | |||
12:30 | Mittagessen und Abreise |
Zu den Referenten:
Henning Flad ist Politikwissenschaftler, Extremismus-Experte und Projektleiter in der Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) als ökumenisches Netzwerk aus Initiativen, Organisationen und Arbeitsgruppen, setzt sich dafür ein, dass Kirchen und kirchliche Einrichtungen Orte demokratischer Alltagskultur sind, an denen Menschen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und den vielfältigen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Haltung und christlichen Werten entgegentreten. www.bagkr.de
Matthias Pöhl, von Beruf Rechtsanwalt, befasst sich ehrenamtlich mit christlich-fundamentalistischen Ideologien, Gruppen und Organisationen. Er war Mitinitiator des Protestbündnisses #NoUNUM24 aus verschiedenen christlichen und nicht-christlichen Gruppen gegen die Glaubenskonferenz “UNUM24” im Sommer 2024 in der Münchener Olympiahalle. Ende 2024 startete er mit weiteren Personen das Recherche- und Aufklärungsprojekt “FundiWatch”, das Aufklärungsarbeit zu christlich-fundamentalistischen Ideologien und deren Akteur*innen im deutschsprachigen Raum betreibt. Mehr Infos zu FundiWatch auch unter www.fundiwatch.org