Fluss, der sich durch Regenwald schlängelt
10. April 2025
-
09:00
Uhr
-
15:00
Uhr
Ort:
Online

Pastorale Transformationsprozesse und die Hochschulpastoral

Zwischen Präsenz, Innovation und Autonomie

Ein Digitaler Studientag für Hochschulseelsorger*innen, Studierende und Mitarbeitende in Bistumsleitungen

Teilnahmebeitrag: 20 € (für Studierende frei)

Seit geraumer Zeit arbeiten die Bistümer daran, ihre pastoralen Strukturen den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Meist entstehen dabei große pastorale Räume, die die verschiedenen kirchlichen Akteure vor Herausforderungen stellen. Davon ist auch die Hochschulpastoral als ein bisher recht  autonomes Feld der Seelsorge betroffen.

Pastorale Transformationsprozesse in Hochschul- und Universitätsstädten fordern die Autonomie von Hochschulgemeinden heraus, und sie bieten Chancen für neue Vernetzungen und Kooperationen – auf der Ebene von hauptamtlichen Seelsorger*innen wie auch von ehrenamtlich engagierten Studierenden. Die Ziele einer menschen- und lebensweltorientierten Seelsorge, der caritativen Begleitung und Unterstützung von Studierenden sowie der wahrnehmbaren Präsenz von Kirche im Raum der Hochschulen gilt es, neu auszutarieren.

Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband Katholische Kirche an Hochschulen (BKKH) die Idee zu einem digitalen Studientag entwickelt, der sich mit dem Verhältnis von pastoralen Transformationsprozessen und der Hochschulpastoral auseinandersetzt. Dahinter steht die Überzeugung, dass sich im Austausch von unterschiedlichen Erfahrungen und Betroffenheiten neue Perspektiven auftun und  Chancen in den Blick geraten können. Neben einer pastoraltheologischen Auslotung der Herausforderungen bietet die Tagung im Rahmen von Workshops Möglichkeiten zu einem vertieften Austausch zu exemplarischen Kooperationen in verschiedenen Themenfeldern (s. Programm unten).

Hochschulseelsorger*innen, Mitarbeitende von Bistumsleitungen und Studierende sind herzlich eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen.

Für das Vorbereitungsteam: Verena Ernst (Bistum Rottenburg-Stuttgart), Frank Hoffmann (KSG Greifswald), Anna Kintrup (KSHG Münster), Dr. Katharina Lammers (Erzbistum Paderborn), Dr. Lukas Rölli (BKKH Geschäftsstelle)

Programm (vorläufig)

09:00
Begrüßung und Einführung in den Studientag
Tagungsmoderation: Frank Pätzold, Bistum Hildesheim
09:10
Einstieg über Beispiele der praktischen Arbeit (kurze Videoclips)
Beispiel 1: Frei:Raum Schwäbisch Gmünd : Ökumenisches Kooperationsprojekt (Jugendreferat, Junge Erwachsenen Pastoral, EJW)
Beispiel 2: Anfrage läuft 
Beispiel 3: Kunst und Friedensarbeit in Frankfurt O. – Arbeit von René Pachmann  (Anfrage läuft)
09:25
Impulsreferat
Prof. Dr. Bernd Hillebrand (Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz)
10:10
Pause  
10:25
Podium mit Reaktionen auf das Impulsreferat
Unterschiedlich betroffene Personen  reagieren auf das Impulsreferat 
Kathrin Grein (Leiterin der KHG Mannheim)
Weihbischof Matthäus Karrer (Rottenburg-Stuttgart, stv. Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz)   
Anna Kintrup (Theologiestudierende Münster, ehem. Vorsitzende im BKKH) 
Christine Schalk (Hochschulreferentin Bistum Mainz)
– N.N. – Anfrage läuft
11:10
Pause  
11:25
Arbeitsgruppen: Austausch mit den Teilnehmenden des Podiums (in Breakoutrooms)
12:15
Mittagspause  
13:15
Workshops: Vorstellung von Beispielen aus der praktischen Arbeit und Gesprächsaustausch
1. Durchgang (2 Durchgänge à 30 Min.)  
WS 1  Kunst und Friedensarbeit in Frankfurt O. – Arbeit von René Pachmann  – Anfrage läuft
WS  2 Kirche im Raum von Hochschule, Schule und Stadt – die Arbeit von Katholischer Hochschulgemeinde und Schüler-& Studentenzentrum Rosenheim – Karl-Heinz Lehner
WS 3  Campussegen – das hochschulpastorale Projekt im Bistum Essen mit mobilen Angeboten, digitaler Glaubenskommunikation und Sozialberatung  – Stefan Wiesel und Kilian Schlattmann
WS 4  Anfrage läuft
WS 5 Strukturprozesse aus Bistumsperspektive am Beispiel von Paderborn und Freiburg – Dr. Katharina Lammers und Dr. Miriam Münch  
13:45
Pause  
14:00
Workshops: 2. Durchgang (30 Min.)
14:30
Abschluss des Tages
Bündelung der Erkenntnisse des Tages und aus den Workshops
15:00
Ende des Studientags

Teilnahmebeitrag: 20 € (für Studierende frei)

Anmeldung

© 

Featured image: Erstellt durch BKKH mit Hilfe der KI von Canva