„Tauch ein in die Hanse: Rostock – Geschichte und Gegenwart“
Beim Bildungs- und Vernetzungswochenende 2025 erkundeten Studierende in einem vielseitigen Programm Rostocks Hansegeschichte, das Leben an der Ostsee und aktuelle Themen in historischen Exkursionen und spannenden Workshops. Gemeinschaft, Bildung und Entdeckung standen im Mittelpunkt – ein Wochenende voller Eindrücke.
Hoch im Nordosten fand vom 10. bis 12. Januar das diesjährige Bildungs- und Vernetzungswochenende des Bundesverbands unter dem Motto „Tauch ein in die Hanse: Rostock – Geschichte und Gegenwart“ statt. Ein buntes Programm bot den Teilnehmer*innen – Studierenden und Personen aus Hochschulgemeinden ganz verschiedener Regionen in Deutschland – die Möglichkeit, nicht nur die Hanse, sondern auch Rostock, Warnemünde und das Leben an der Ostsee besser kennenzulernen.
Der erste Tag begann mit Kennenlernen und einem thematischen Einstieg. Mit einem Quiz näherten sich die Teilnehmer*innen den verschiedenen Schwerpunkten des Seminars an. Der Abend endete mit einer atmosphärischen Stadt- und Strandführung in Warnemünde.
Am Samstag stand vor allem die örtliche Geschichte auf dem Programm. Morgens machten sich die Teilnehmenden auf den Weg ins Schifffahrtsmuseum Rostock. Eine Führung durch die Ausstellung „Reeder.Ruder.Seemannsgarn“ auf dem Traditionsschiff „Dresden“ ermöglichte faszinierende Einblicke in das Leben auf einem Schiff, in die Hanseschifffahrt sowie in die Frage, wie es war, in der DDR zur See zu fahren. Am Nachmittag wurde bei einer historischen Exkursion die Rolle Rostocks als Universitäts- und Hansestadt greifbar. Anschließend illustrierte ein Vortrag über die historische Hanse und ihre Verbindung zu Rostock die gewonnenen Eindrücke. Den Abschluss des Tages bildete der Abend in der KSG Rostock: Die dortigen Ehrenamtlichen zeigten sich dabei als hervorragende Gastgebende für die Gruppe des Bundesverbandes. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Christuskirche stärkten sich die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Pizzaessen und verbrachten einen geselligen Abend in der KSG.
Der Sonntag begann mit einem Morgenimpuls, bevor die Teilnehmer*innen in zwei parallel stattfindenden Workshops die Themen des Wochenendes weiter vertieften. Eine Gruppe besuchte die „Forschungsvilla Ostsee“, wo sie sich mit den ökologischen Dimensionen der Ostsee auseinandersetzte. Die andere Gruppe beschäftigte sich in einem Workshop mit der Navigation auf dem Meer und erhielt Einblicke in historische und moderne Methoden.
Das Bildungs- und Vernetzungswochenende 2025 in Rostock war ein voller Erfolg und bot vielen Interessierten eine spannende Kombination aus historischen Entdeckungen, thematischer Auseinandersetzung und persönlichem Austausch.
Bericht: Michael Neumann