Bild von einem Bildschirm mit Teilnehmenden eines Online-Meetings

Eindrücke aus dem Treffen der Ausschüsse

Ein Freitag im März, 10 Personen befinden sich im virtuellen Raum – und die Frage, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht. In Politik, Gesellschaft, dem Bundesverband Kirche an Hochschulen. Nach einem persönlichen Einstieg wird diskutiert, welchen Themen sich der Bundesverband in Zukunft widmen sollte. Antonia Huybrechts schildert mit ein paar Impressionen, was die Teilnehmenden bewegt.


„Ich fand die Ergebnisse der Bundestagswahl erschreckend, aber nicht überraschend. Wir dürfen den Mut nicht verlieren.“


„Die Ergebnisse der Bundestagswahl schocken mich noch.“


„Die Ergebnisse waren nicht überraschend, aber erschreckend. Ich bin gespannt, wie es sich weiterentwickelt.“


„Ich kenne wohl Leute, die die AfD wählen. Das macht mir zu schaffen.“


„Die Ergebnisse der Bundestagswahl haben mich nicht überrascht, aber geflasht. Wir haben in der Hochschulgemeinde Veranstaltungen zu politischen Themen.“


„Ich fühle mich ohnmächtig.“


„Bisher war das Undemokratische nicht vor meiner eigenen Haustür. Laut den lokalen Wahlergebnissen ist es nun schockierend nah. Das politische Geschehen zu verfolgen, ist mental schwierig.“

Das Grundsatzpapier des Bundesverbandes beschreibt, sich aktiv für die Anliegen junger Menschen in Kirche und Gesellschaft einzusetzen. Und nach der Bundestagswahl mit einer veränderten politischen Landschaft gilt es, diese Anliegen neu zu erfragen.

Mit Aktionen, Veranstaltungen und Fortbildungen zu welchen Themen kann der Bundesverband Engagierten in Hochschulgemeinden und -zentren sowie in weiteren Mitgliedsorganisationen einen Mehrwert bieten?

Migration? Krieg und Frieden? Nahostkonflikt? Austausch der Religionen?
Rechte von LGBTIQ+? Klimaschutz & Nachhaltigkeit? Bildungsgerechtigkeit?

Sendet gerne eure/Ihre Rückmeldungen dazu an Antonia Huybrechts unter:

© 

Featured image: Foto von Sigmund auf Unsplash