Gemeinsam das Umfeld der Arbeit in der Hochschulpastoral erkunden

Der Einführungskurs Hochschulpastoral zählt zu den Kernangeboten, die der Bundesverband mit seiner Geschäftsstelle jedes Jahr als subsidiäre Unterstützung für die Bistümer vorhält. Vom 17. bis 19. Februar sind 19 Hochschulseelsorger*innen mit dem ersten Modul in den Kurs gestartet, der sich mit zwei Präsenzseminaren und zwei bis drei digitalen Modulen über das ganze Jahr hindurch zieht.

Einsamkeit von Studierenden als brennendes Problem

Im Startmodul standen die eigene berufliche Rolle sowie die Entwicklungen in den christlich geprägten Gesellschaftsteilen und der sogenannten Generation Y und Z im Mittelpunkt. Die weit verbreitete Einsamkeit von jungen Erwachsenen im Raum der Hochschulen wurde als ein brennendes Problem identifiziert. Die Gruppe war sich einig, dass hier Kirche und sie als Seelsorger*innen völlig unabhängig von religiöser Zugehörigkeit oder Praxis sich den jungen Menschen in Not zuwenden müssen. Ein eigenes Modul zu dem Thema soll den Blick für den Handlungsbedarf und die Möglichkeiten schärfen.

In der Hochschulpastoral zeichnet sich ein Generationswechsel ab

Im nunmehr dritten Jahr in Folge nehmen fünfzehn und mehr Hochschulseelsorger*innen an dem Einführungskurs teil. “Es zeichnet sich ab, dass sich in den Bistümern momentan ein Generationswechsel in den Hochschulgemeinden vollzieht”, meint Hedje Altmaier-Zeidler, die den Kurs als Bildungsreferentin der Geschäftsstelle leitet. “Für die Arbeit in den Hochschulgemeinden ist das eine Chance: Bisherige tradierte Formen, Angebote und Strukturen können überdacht und neue Herangehensweisen ausprobiert werden. Das braucht immer Mut. Und den können die neuen Kolleginnen und Kollegen in unserem Kurs entwickeln. Ein wesentlicher Faktor ist dabei, dass sie in dem bundesweiten Kurs und unseren anderen Vernetzungsangeboten Kontakte jenseits ihrer Bistumsgrenzen aufbauen können. Und das kann sehr nützlich sein, wenn man innovativ arbeiten will!”

Hedje Altmaier-Zeidler
Hedje Altmaier-Zeidler
Bildungsreferentin
0228 923 67-23
0177 – 510 1995

Tel. erreichbar: Mo–Mi, 9–13 Uhr (Kernzeit, Montag)

Zuständigkeiten: Planung und Durchführung von Fortbildungen für Hochschulseelsorger*innen (Einführungskurs, Fortbildung im Frühjahr, Herbsttagung u.a.), Begleitung von Ausschüssen (u.a. Beratung, Hauptamtliche, FLINTA*, Kirchenpolitik und Synodaler Weg)