Straße mit einem Riß
14. November 2025
-
14:50
Uhr
bis
15. November 2025
-
18:00
Uhr
Ort:
Stuttgart, Jugendherberge International

„… nicht mehr Juden und Griechen, Sklaven und Freie…“ (Gal 3,28) – Mitgliederversammlung 2025 des Bundesverbandes

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und was wir dagegen tun können

Gewalttätige Konflikte prägen die Wahrnehmung der Menschen in unserer Zeit. Und kompromisslose politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen bestimmen unser Denken wie lange nicht mehr. Gegnerische Positionen werden verurteilt und ganze Gruppen von Menschen werden stigmatisiert, ausgegrenzt, bis dahin, dass ihnen grundlegende Menschenrechte aberkannt und entzogen werden. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, rassistische Muslimfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Frauenhass sind auf dem Vormarsch – in Deutschland und auch an unseren Hochschulen.

Wie für die gleiche Würde aller Menschen eintreten?

Als Christinnen und Christen darf uns das nicht unberührt lassen. Das Menschenbild, das uns Jesus Christus vermittelt hat, ist durchdrungen von dem Gedanken der gleichen Würde aller Menschen. Doch wie können wir uns in dem eben beschriebenen Zeitgeist für diese gleiche Würde einsetzen? Wie können wir unsere Wahrnehmung dafür schärfen, wo diese Würde verletzt wird? Wie unser Verständnis für die Ursachen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vertiefen? Wie bedrohte Menschen schützen und überzeugend für die Erkenntnis der gleichen Würde aller Menschen eintreten?

Von Betroffenen lernen

Mit diesen Fragen befasst sich die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Katholische Kirche an Hochschulen (MV). Sie findet am 14./15. November 2025 in Stuttgart statt. Der renommierte Leipziger Religions- und Kirchensoziologe Prof. Dr. Gert Pickel wird uns einen Überblick zum „Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ in unserer Gesellschaft geben. Anschließend bieten acht Tischgespräche die Möglichkeit, zu spezifischen Diskriminierungsthemen mit Betroffenen und Expert*innen in einen Austausch zu kommen.

Forum mit vielfältigen Workshops und ein gemeinsamer Gottesdienst

Eröffnet wird die Mitgliederversammlung um 14:50 Uhr mit einem offenen Forum mit Workshops zu vielfältigen Projekten in Ausschüssen, KHGn und Mitgliedsorganisationen. Im Anschluss an den thematischen Inhaltsteil treffen sich die Teilnehmenden in ihren Regionen. Und abends feiern wir gemeinsam mit Weihbischof Matthäus Karrer einen Gottesdienst. (siehe das Programm unten)

Berichte, Finanzen, Positionspapiere, Anträge, Wahlen und Delegationen

Im Regularienteil am Samstag (09:00 bis 18:00) stehen voraussichtlich Erklärungen des Bundesverbandes sowie die Wahlen in Hauptausschuss und in den Vorsitz an. Tagesordnung und Unterlagen werden den Delegierten im Oktober nach der Anmeldung im internen Bereich dieser Homepage zur Verfügung gestellt.

Qualifizierungstreffen “Engagiert und Du? How to… Gewaltfrei auf menschenfeindliche Parolen reagieren”
(Samstagabend bis Sonntagmittag)

Im Anschluss an die MV wird haupt- und ehrenamtlich Engagierten von Samstagabend bis Sonntagmittag unter dem Titel „Engagiert und Du?“ ein Qualifizierungstreffen (Fortbildung) angeboten zum Thema Gewaltfrei auf menschenfeindliche und rassistische Parolen reagieren (Samstagabend bis Sonntagmittag). In Workshops werden Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft, die privat, ehrenamtlich und beruflich hilfreich sein können (s. separate Ausschreibung – ACHTUNG: Die Anmeldung erfolgt in einem gemeinsamen Formular für Mitgliederversammlung und/oder Qualifizierungstreffen!) HIER geht es zur Ausschreibung des Qualifizierungstreffens

Das Vorbereitungsteam und der Hauptausschuss
freuen sich auf eine starke Beteiligung der Hochschulgemeinden und -zentren
sowie der Mitgliedsverbände und Organisationen!

Anmeldung ab 1. Oktober am Ende der Seite

Keine Neuigkeiten verpassen – HIER den Newsletter abonnieren

Programm

Freitag, 14. November 2025

14:30 – 14:50 Uhr

Stehkaffee im Speiseraum (4. Etage !)

14:50 – 15:00 Uhr

Begrüßung und kurze Einführung in das Offene Forum (Raum Kairo, Hauptgebäude 3. Etage)

Während der gesamten Tagung steht Ihnen bei Bedarf ein Awareness-Team zum Gespräch zur Verfügung. Das Awareness-Konzept hängt bei unserer Rezeption aus und ist bei den Unterlagen zur MV abrufbar.

15:00 – 15:40 Uhr

Offenes Forum (ein Durchgang à 40 Min.)

(1) „Klimaschutz integriert“Raum St. Helens (C 2. Etage)
Ein Projekt von Studierenden in Stuttgart zur Integration von Geflüchteten mit Oliver Herrlein, Leiter des Projekts

(2) Interreligiösität in HochschulgemeindenRaum St. Louis (C 2. Etage)
am Beispiel des KUZ Vorderpfalz im Bistum Speyer mit Luise Gruender: Gemeinsames Fastenbrechen, Mitwirkung bei Gedenkanlässen, Meet a Jew

(3) Was können wir mit und für internationale Studierende tun? – Raum St. Louis (C 2. Etage)
Good practice Beispiele aus dem Kreis des Ausschusses Beratungsforum International (BI) mit Hanna Hartmann

(4) Was macht die Krise im Nahen Osten mit uns? – Raum St. Helens (C 2. Etage)
Ein Gespräch mit Nora Kalbarczyk, Generalsekretärin des Katholischen Akademischen Austauschdienstes

(5) Wie positionieren wir uns öffentlich? – Raum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)
Möglichkeiten der politischen Beteiligung am Beispiel der Pressemitteilung zur Bundestagswahl mit Edda Reis und Justus Weyand

(6) Erklärung zum Umgang mit RechtsextremismusRaum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)
Vorstellung und Diskussion der Beschlussvorlage für die Mitgliederversammlung mit Antonia Huybrechts

(7) Hochschulpastoral in Transformationsprozessen.Raum Cardiff (C 2. Etage)
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Studientags vom 10. April mit Dr. Lukas Rölli

(8) How to MV?Raum Cardiff (C 2. Etage)
Einführung in Wahlen, Anträge und Geschäftsordnung mit N.N.

16:00 Uhr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – eine Herausforderung für Christ*innen an den Hochschulen
(Raum Kairo, Hauptgebäude 3. Etage)

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Gert Pickel, Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig
[wegen Erkrankung muss der Vortrag kurzfristig abgesagt werden. Wie haben das Programm angepasst und bitten um Verständnis.]

17:00-18:00 Uhr

Tischgespräche mit Betroffenen und Expert*innen

(1) Dominik Blacher, FEX – Fachstelle für Extremismusdistanzierung: Radikalisierungsprozesse verstehen
(2) Uli Mugele, Verein Gewaltfrei Handeln e.V.: “Gewaltfrei handeln und leben – wie kann das gehen?”
(3) Tim Florian Siegmund, Islamberatung Baden-Württemberg: Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit nach dem 7. Oktober 2023, eine schwierige Gemengelage
(4) Oumaima Soukrat, RAMSA (Tübingen): Muslimische Studierende und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland
(5) Kiril Denisov, JSUD (Heidelberg): Jüdische Studierende und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland
(6) Tema Iradukunda und Kolleginnen (Stuttgart): Studierende of colour und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland (talk in English!)
(7) [wegen Erkrankung ausgefallen] Marian Antoni, Referent für das Projekt Queersensible Pastoral im Ordinariat Rottenburg-Stuttgart: Queere Studierende und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland

18:05 – 18:45 Uhr

Treffen in den Regionen

Ostwinde + Nordosten – Raum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)

Süd-West + Bayern + Rheinland-Pfalz – Raum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)

NRW + West – Raum St. Helens (C 2. Etage)

Nordlichter – Raum Cardiff (C 2. Etage)

Gespräch des Hauptausschusses mit Weihbischof Karrer – Raum St. Louis (C 2. Etage)

19:00 – 20:00 Uhr

Abendessen – im Anschluss selbständiger Fußweg zur Kirche St. Konrad, Stafflenbergstr. 50

20:30 Uhr

Eucharistiefeier mit Weihbischof Matthäus Karrer in der Kirche St. Konrad, Stafflenbergstr. 50
im Anschluss selbständiger Fußweg zurück zur Jugendherberge

ca. 22:15 Uhr

Sektempfang und gemütlicher Ausklang in der Jugendherberge – Raum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)

Samstag, 15. November 2025 (vorläufig)

08:45 – 08:55 Uhr

Die Delegierten sind gebeten, ihre Plätze einzunehmen und sich in OpenSlides einzuwählen!
Raum Kairo (Hauptgebäude 3. Etage)

09:00 – 12:30 Uhr

Mitgliederversammlung Teil 1 (Bitte loggen Sie sich als Erstes in OpenSlides ein!)

12:30 – 14:00 Uhr

Gruppenfoto und anschließend Mittagessen

13:15 – 14:00 Uhr

Antragskaffee (Raum St. Helens (C 2. Etage)) – Alle Antragstellenden sind gebeten, sich hier um 13:40 Uhr einzufinden für ev. Absprachen mit dem Hauptausschuss

Absprache des Hauptausschusses zur Wahl der Vorsitzenden – (Raum St. Louis (C 2. Etage))

14:00 – 15:30 Uhr

Mitgliederversammlung Teil 2

15:30 – 16:00 Uhr

Pause

16:00 – 18:00 Uhr

Mitgliederversammlung Teil 3

Anmeldung

Details

Termin

Beginn: 14. November 2025 | 14:50
Ende: 15. November 2025 | 18:00

Veranstaltungsort

Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstraße 27
70188 Stuttgart


Telefon: 0711 – 664 747-14

Zur Jugendherberge

Wegbeschreibungen + Adressen zu
Kirche, KHG und Hotel

Teilnahmepreis

Die Preise pro Person umfassen Unterbringung und Verpflegung.

Mitgliederversammlung: 50 € (Mehrbettzimmer), 115 € (Einzelzimmer), 25 € (Zuschlag für Delegierte aus Mitgliedseinrichtungen mit einer oder mehr hauptamtlichen pastoralen bzw. Referent*innenstellen)

Qualifizierungstreffen: 40 € (Mehrbettzimmer), 90 € (Einzelzimmer), 10 € (Zuschlag für Delegierte aus Mitgliedseinrichtungen mit einer oder mehr hauptamtlichen pastoralen bzw. Referent*innenstellen)

Option für eine kostengünstige Unterkunft: Die KHG Stuttgart bietet 15 Schlafplätze in ihrem großen Saal an. Schlafsack + Isomatte sind mitzubringen. 2-3 Duschen stehen zur Verfügung. Frühstück erfolgt in der Jugendherberge (30 Minuten Fußweg).
Preis: 25 € bei einer Übernachtung, 45 € bei zwei Übernachtungen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Können Sie nicht berücksichtigt werden, erhalten Sie automatisch einen Platz im Mehrbettzimmer.

Sie erhalten Ihre Rechnung vor der Veranstaltung. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen in den AGB. Bei kurzfristigen Absagen müssen wir leider den gesamten Teilnahmepreis in Rechnung stellen.

AGB

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

© 

Featured image: e-umberto@unsplash