Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und was wir dagegen tun können
Gewalttätige Konflikte prägen die Wahrnehmung der Menschen in unserer Zeit. Und kompromisslose politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen bestimmen unser Denken wie lange nicht mehr. Gegnerische Positionen werden verurteilt und ganze Gruppen von Menschen werden stigmatisiert, ausgegrenzt, bis dahin, dass ihnen grundlegende Menschenrechte aberkannt und entzogen werden. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, rassistische Muslimfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Frauenhass sind auf dem Vormarsch – in Deutschland und auch an unseren Hochschulen.
Wie für die gleiche würde aller Menschen eintreten?
Als Christinnen und Christen darf uns das nicht unberührt lassen. Das Menschenbild, das uns Jesus Christus vermittelt hat, ist durchdrungen von dem Gedanken der gleichen Würde aller Menschen. Doch wie können wir uns in dem eben beschriebenen Zeitgeist für diese gleiche Würde einsetzen? Wie können wir unsere Wahrnehmung dafür schärfen, wo diese Würde verletzt wird? Wie unser Verständnis für die Ursachen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vertiefen? Wie bedrohte Menschen schützen und überzeugend für die Erkenntnis der gleichen Würde aller Menschen eintreten?
Von Betroffenen lernen
Mit diesen Fragen befasst sich die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Katholische Kirche an Hochschulen (MV). Sie findet am 14./15. November 2025 in Stuttgart statt. Der renommierte Leipziger Religions- und Kirchensoziologe Prof. Dr. Gert Pickel wird uns einen Überblick zum „Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ in unserer Gesellschaft geben. Anschließend bieten acht Tischgespräche die Möglichkeit, zu spezifischen Diskriminierungsthemen mit Betroffenen und Expert*innen in einen Austausch zu kommen.
Vielfältige Foren und ein thematisch gestalteter Gottesdienst
Eröffnet wird die Mitgliederversammlung um 15 Uhr mit offenen Foren zu vielfältigen Projekten in Ausschüssen, KHGn und Mitgliedsorganisationen. Im Anschluss an den inhaltlichen Thementeil (s.o.) treffen sich die Teilnehmenden in ihren Regionen. Und abends feiern wir gemeinsam mit Weihbischof Matthäus Karrer einen Gottesdienst. (siehe das Programm unten)
Berichte, Finanzen, Positionspapiere, Anträge, Wahlen und Delegationen
Im Regularienteil am Samstag (09:00 bis 18:00) stehen voraussichtlich Erklärungen des Bundesverbandes sowie die Wahlen in Hauptausschuss und in den Vorsitz an. Tagesordnung und Unterlagen werden den Delegierten im Oktober nach der Anmeldung im internen Bereich dieser Homepage zur Verfügung gestellt.
Qualifizierungstreffen “Engagiert und Du? How to… Gewaltfrei auf menschenfeindliche Parolen reagieren”
(Samstagabend bis Sonntagmittag)
Im Anschluss an die MV wird haupt- und ehrenamtlich Engagierten von Samstagabend bis Sonntagmittag unter dem Titel „Engagiert und Du?“ ein Qualifizierungstreffen (Fortbildung) angeboten zum Thema Gewaltfrei auf menschenfeindliche und rassistische Parolen reagieren (Samstagabend bis Sonntagmittag). In Workshops werden Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft, die privat, ehrenamtlich und beruflich hilfreich sein können (s. separate Ausschreibung – ACHTUNG: Die Anmeldung erfolgt in einem gemeinsamen Formular für Mitgliederversammlung und/oder Qualifizierungstreffen!) HIER geht es zur Ausschreibung des Qualifizierungstreffens
Das Vorbereitungsteam und der Hauptausschuss
freuen sich auf eine starke Beteiligung der Hochschulgemeinden und -zentren
sowie der Mitgliedsverbände und Organisationen!
Anmeldung ab 1. Oktober am Ende der Seite
Programm
Freitag, 14. November 2025
14:30 – 14:50 Uhr
Stehkaffee
14:50 – 15:00 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung in die offenen Foren
15:00 – 15:40 Offene Foren (ein Durchgang à 40 Min.)
1
16:00 Uhr
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – eine Herausforderung für Christ*innen an den Hochschulen
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Gert Pickel, Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig
17:00-18:00 Uhr
Tischgespräche mit Betroffenen und Expert*innen
18:05 – 18:45 Uhr
Treffen in den Regionen
19:00 – 20:00 Uhr
Abendessen
ca. 20:30 Uhr
Eucharistiefeier mit Weihbischof Matthäus Karrer
ca. 22:15 Uhr
Sektempfang und gemütlicher Ausklang in der Jugendherberge
Samstag, 15. November 2025 (vorläufig)
08:30 – 08:40 Uhr
Morgenimpuls
08:45 – 08:55 Uhr
Die Delegierten sind gebeten, ihre Plätze einzunehmen und sich in OpenSlides einzuwählen!
09:00 – 12:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 1 (Bitte loggen Sie sich als Erstes in OpenSlides ein!)
12:30 – 14:00 Uhr
Gruppenfoto und anschließend Mittagessen
13:15 – 14:00 Uhr
Antragskaffee (Raum XX) – Alle Antragstellenden sind gebeten, sich hier um 13:40 Uhr einzufinden für ev. Absprachen mit dem Hauptausschuss
14:00 – 15:30 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 2
15:30 – 16:00 Uhr
Pause
16:00 – 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung Teil 3
Anmeldung
Details
Termin
Beginn: 14. November 2025 | 14:50
Ende: 15. November 2025 | 18:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstraße 27
70188 Stuttgart
Telefon: 0711 – 664 747-14
Teilnahmepreis
Die Preise pro Person werden Mitte Juli bekanntgegeben. Sie umfassen Unterbringung und Verpflegung.
Mitgliederversammlung: 30 € (Zuschlag für Delegierte aus Mitgliedseinrichtungen mit einer oder mehr hauptamtlichen pastoralen bzw. Referent*innenstellen)
Qualifizierungstreffen:10 € (Zuschlag für Delegierte aus Mitgliedseinrichtungen mit einer oder mehr hauptamtlichen pastoralen bzw. Referent*innenstellen)
Sie erhalten Ihre Rechnung direkt nach der Veranstaltung. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen in den AGB. Bei kurzfristigen Absagen müssen wir leider den gesamten Teilnahmepreis in Rechnung stellen.
Alle Vorlagen zur MV und die Einladungsmail
AGB
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.