Hauptausschuss berät über Anpassung seiner Struktur
Neben der Vorbereitung der Mitgliederversammlung und der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für das Jahr 2026 hat der Hauptausschuss am 27./28. Juni über die mögliche Anpassung seiner Struktur an veränderte Realitäten in den Hochschulgemeinden und Organisationen beraten. Grünes Licht erteilte er für ein Projekt zum Ausbau der Social Media Präsenz des Bundesverbandes.
Die MV gibt interessante Einblicke in verschiedene Diskriminierungsthemen
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 14./15. November 2025 in Stuttgart statt. Sie befasst sich mit “Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und was wir dagegen tun können” (zur Veranstaltungsseite). Das Vorbereitungsteam hat das Treffen weitgehend fertig konzipiert und eine große Mehrheit der zahlreichen freien Foren (für KHGn und Organisationen) und der Gesprächspartner*innen zum Tagungsthema fest gewinnen können. Der Hauptausschuss informierte sich über die Vorbereitungen und entwickelte Ideen, wie die Arbeit der Ausschüsse noch besser ins Bewusstsein der Delegierten gerückt werden kann. Das Programm ist bereits auf der Homepage einsehbar; die offizielle Einladung und Anmeldemöglichkeit folgt Anfang Oktober.
Haushalt 2026 beschlossen und Unterstützung der IACHE World Conference 2026 gebilligt
Der Haushalt des Bundesverbandes umfasst gut 500.000 Euro, davon sind 300.000 Euro über Fördergelder der Bischofskonferenz (DBK) und 140.000 Euro aus dem Kinder- und Jugendplan der Bundesregierung (KJP) finanziert; der Rest stammt mehrheitlich aus Teilnahmebeiträgen. Nach einem leichten Überschuss im Vorjahr hat der Hauptausschuss einem ausgeglichenen Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 zugestimmt.
Im Juni 2026 wird im Raum Mainz-Frankfurt-Speyer die World Conference der International Association of Chaplains in Higher Education (IACHE) stattfinden. Die Mainzer Hochschulseelsorgerin Christine Schardt leitet als Mitglied des IACHE Vorstandes das Vorbereitungsteam der Veranstaltung. Sie hatte dem Hauptausschuss das Veranstaltungskonzept und die verschiedenen Unterstützer (u.a. das Bistum Mainz) vorgestellt. Der Hauptausschuss beschloss, die Veranstaltung mit der Entwicklung und Unterhaltung der Homepage sowie der Abwicklung der Anmeldungen (es werden rund 150 Teilnehmende aus der ganzen Welt erwartet) zu unterstützen.
Größe und Arbeitsweise des Hauptausschusses werden überdacht
Bei der letzten Mitgliederversammlung blieb eine Position im Hauptausschuss vakant. Zahlreiche Gespräche zur Gewinnung von möglichen Kandidat*innen blieben ohne Ergebnis. Deshalb beschloss der Hauptausschuss, Vorbereitungen für eine Änderung der Satzung zu treffen, mit der der Hauptausschuss verkleinert werden soll. Nach der Diskussion eines Modells mit einer möglichen Reduzierung von jetzt 14 auf neu 10 bis 12 Mitglieder erhielt eine Arbeitsgruppe den Auftrag, bis zur Septembersitzung eine Variante mit einem Hauptausschuss von einer noch geringeren Zahl vorzulegen.
Social Media Präsenz ausbauen
Die Präsenz des Bundesverbandes in Social Media hat sich gut eingespielt und die Abonnentenzahl des Instagram Kanals “kircheanhochschulen” hat die Marke von 1.000 überschritten. Gerade weil sich das Medium für die Werbung für frei ausgeschriebene Veranstaltungen oder zum Meinungsaustausch als sehr wichtig erweist, hat der Hauptausschuss auf Vorschlag der Geschäftsstelle die Entwicklung eines kleinen befristeten Projektversuchs in Auftrag gegeben, mit dem die Abonnentenzahl des Instagram Kanals deutlich gesteigert werden könnte.

Dieser Beitrag wurde verfasst von Dr. Lukas Rölli