Defekte Debatten
Ein gutes Dutzend Ehren- und Hauptamtliche kamen am Abend des 15. September digital zusammen, um mit Dr. Julia Reuschenbach (Freien Universität Berlin) ins Gespräch zu kommen.
Ein gutes Dutzend Ehren- und Hauptamtliche kamen am Abend des 15. September digital zusammen, um mit Dr. Julia Reuschenbach (Freien Universität Berlin) ins Gespräch zu kommen.
Bei der Bundesvollversammlung stand das inhaltliche Thema Kirche und Politik im Mittelpunkter und die Beschäftigung mit den aktuellen Entwicklungen des Akkrediterungswesens.
Am Pfingstwochenende begeisterte in Münster ein regionales, interkulturelles und ökumenisches Fußballturnier, das von den katholischen und evangelischen Hochschulgemeinden in Nordrhein-Westfalen organisiert wurde.
Am 23. und 24. Mai 2025 tagte die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Paderborn. Neben den turnusgemäßen Wahlen von 45 Einzelpersönlichkeiten standen zentrale politische und institutionelle Fragen im Mittelpunkt.
Im Zentrum des Abends stand ein Vortrag von Paul Draganoff, der sich mit der Frage beschäftigte, wie sich christliche Menschenbilder – insbesondere Männerbilder – aus der Christologie ableiten lassen.
Studierende aus katholischen Studierendengemeinden des Ostens kamen zusammen, um gemeinsame Perspektiven für ihre Hochschulgemeinden zu entwickeln.
Von Kiel bis Konstanz, von Saarbrücken bis Dresden – am 15. April 2025 kamen Engagierte aus KHGn deutschlandweit zu einem digitalen Vernetzungstreffen zusammen.
Wie funktioniert die Arbeit des Bundestags „zwischen“ zwei Legislaturperioden? Diese und weitere Fragen konnten Teilnehmende in Berlin herausfinden. Vom 9. bis 12. März 2025 fand das politische Seminar “Inside Bundespolitik” des Bundesverbandes Katholische Kirche an Hochschulen statt.
Was ist Armut? Wo ist sie bei Jungen Erwachsenen (un-) sichtbar? Wie ist dieses Thema in der Arbeit mit Jungen Erwachsenen zu berücksichtigen?
Um diese Fragen zu beantworten hat sich das Netzwerktreffen Junge Erwachsene der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (AfJ) getroffen.
Die Frage, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht beschäftigt Politik, Gesellschaft und den Bundesverband. Nach einem persönlichen Einstieg wird diskutiert. Antonia Huybrecht mit ein paar Impressionen.
Die Bundestagswahl, Prävention von geistlichem Missbrauch und der Planungsstart für die Mitgliederversammlung 2025 – der Hauptausschuss hat die Weichen für die Arbeit des Bundesverbandes in 2025 gestellt. Hier geht’s zum Überblick über die Ergebnisse der Sitzung vom 17.-19. Januar.
Polarisierung in Gesellschaft und Kirche, Bildungsgerechtigkeit und der Schutz vor geistlichem Missbrauch standen im Zentrum der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes vom 15.-16. November in Hannover. Die Beratungen ließen echten synodalen Geist zwischen den rund 80 Delegierten spürbar werden.
Featured image: BKKH