Aktuelles

Katholikentag 2024: Mach mit und gib dem Bundesverband ein Gesicht!
Der Bundesverband wird sich, seine Themen und Mitglieder beim 103. Katholikentag in Erfurt auf verschiedene Weise präsentieren. Das gelingt dann besonders gut, wenn viele verschiedene Personen aus dem Verband präsent sind. Deshalb sucht der Ausschuss Katholikentag noch Ehren- und Hauptamtliche, die bei der Durchführung vom 29. Mai bis 02. Juni 2024 mitwirken möchten.

Queersensible Hochschulseelsorge
Christine Schardt, Pastoralreferentin der KHG Mainz, setzt sich als Dozentin und Hochschulseelsorgerin insbesondere auch für Themen der Queersensiblen Pastoral ein. Im Interview mit dem Bundesverband erklärt sie, was es damit auf sich hat und wieso queersensible Seelsorge und Safer Spaces so wichtig sind.

Religionsfreiheit – ein Menschenrecht im Raum der Hochschule (Pressemitteilung)
Mehr als 70 Vertreter*innen von religiösen Organisationen an Hochschulen haben am 18. Januar in einer bundesweiten digitalen Fachtagung über den Stand der Religionsfreiheit an deutschen Hochschulen diskutiert. Es wurde in vielen Gesprächen deutlich, dass Religionsfreiheit als individuelles Menschenrecht unbestritten auch im Raum der Hochschulen Geltung hat - doch durch falsch interpretierten Säkularismus oft missachtet wird.

Wintertreffen 2024 in Bochum
Unter dem Motto „(Ver)Wandlungen: Vom Strukturwandel des Ruhrgebiets zu Transformationen unserer Zeit“ fand das Wintertreffen 2024 vom 19. bis 21. Januar in Bochum statt. Die Teilnehmenden näherten sich an diesem Wochenende verschiedenen Verwandlungen und Transformationen unserer Zeit aus unterschiedlicher Perspektive an. Am ersten Abend waren die Teilnehmenden des Wintertreffens zu Gast bei CampusSegen, einer Initiative der Hochschulseelsorge des Bistums Essen.

Bundesverband verabschiedet Grundsatzpapier und wählt Hauptausschuss neu
Rund 85 Delegierte und Gäste aus über 40 Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Katholische Kirche an Hochschulen e.V. trafen sich am 24./25. November in Köln zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung. Sie beschlossen mit großer Mehrheit ein Grundsatzpapier, in dem die zentralen Werte, Themen und Ziele benannt werden, für die sich der Bundesverband in Gesellschaft, Kirche und Bildungspolitik einsetzt.

Bildungsgerechtigkeit und Prävention von geistlichem Missbrauch neue Arbeitsschwerpunkte im Bundesverband
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes beschloss am 25. November, dass Bildungsgerechtigkeit im Jahr 2024 ein Arbeitsschwerpunkt sein wird. Weiter setzte die Mitgliederversammlung einen Ausschuss ein, der zum Thema geistlicher Missbrauch ein Selbstverpflichtungspapier für die Hochschulpastoral entwickeln soll.

Bericht Veranstaltung “Engagiert und du? – How to Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit”
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Katholische Kirche an Hochschulen kamen am Samstagabend und Sonntagmorgen Engagierte aus den Universitäts- und Hochschulzentren zu einem Weiterbildungsangebot zusammen. Unter dem Titel "Engagiert und du? – How to Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit" wurde den Teilnehmenden ein vielfältiges und spannendes Programm geboten.

Keinen Platz für Antisemitismus im Raum der Hochschulen!
Heute morgen berichteten zahlreiche Medien darüber, dass nach Angaben des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel antisemitische Übergriffe in unserem Land drastisch zugenommen haben. Für den Bundesverband Katholische Kirche an Hochschulen e.V. (bisher Forum Hochschule und Kirche e.V.) ist das eine in höchstem Maß erschreckende Nachricht, die zum Handeln auffordert.

Gemeinsam stark: Evangelische und katholische Hochschulgemeinde Lüneburg
Evangelische und katholische Hochschulgemeinden sind in den meisten Städten getrennte Einrichtungen. Auch wenn das formal in Lüneburg ebenso der Fall ist, gehen Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde dort gemeinsam besondere Wege. Silke Ideker: Die Räumlichkeiten sind von Bistum und Landeskirche gemeinsam ...

Gemeinsamer BAföG-Appell: Fördersätze erhöhen und Strukturreform jetzt angehen
Der Bundesverband Katholische Kirche an Hochschulen unterzeichnet mit weiteren Organisationen den folgenden Appell an die Bundesregierung und den Bundestag, um die grundlegende Strukturreform des BAföG jetzt endlich anzugehen.

Taizé-Reise der Katholischen Hochschulgemeinden
Vom 19. bis 27. August 2023 machten sich Studierende aus dem Bistum Speyer gemeinsam mit Studierenden aus der Erzdiözese Freiburg auf den Weg nach Taizé.

Kinder- und Jugendplan des Bundes bedarfsgerecht ausstatten
Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendrings protestieren heute in Berlin zahlreiche Jugendverbände gegen die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kürzungen im Bereich des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP).
Featured image: Katholikentag.de